KÜHLSYSTEM REINIGUNG
Das Kühlsystem müsste eigentlich ENTWÄRMUNGS-SYSTEM heißen!
Ich versuche das mal verständlich mit meinen Worten zu erklären, schauen Sie sich dazu auch die Fotos über die verschiedenen Kühlsysteme bzw. Entwärmungs-Systeme hier auf dieser Seite an!
Egal ob in einem PC oder in einem Laptop/Notebook...die Prozessoren (CPU=Central-Processing Unit (auch Zentrale Prozessoreinheit genannt) erzeugen wie alle Halbleiter während des Betriebes Abwärme...die auf verschiedene Arten je nach Leistung, Model und Gehäuse gekühlt werden können bzw. gekühlt werden müssen!
Zusätzlich erzeugen weitere Bauteile wie Grafikchips (auch GPU genannt), Grafikkarten, Laufwerke, Festplatten, usw. im Gerät zusätzliche Abwärme, die aus dem inneren des Gehäuses abgeführt werden müssen!
Damit der jeweilige Prozessor seine volle Leistungsfähigkeit (Taktung) bringen kann, benötigt dieser zum einen seine Betriebstemperatur von ca. 50-70 Grad (+/-) und zum anderen ein funktionierendes, fehlerfreies und sauberes Kühlsystem das diese Betriebstemperatur konstant hält und dadurch nicht großartig überschritten werden kann!
Die meisten Kühlsysteme bestehen aus einer aktiven Kühlung mit einem Kühlkörper (Kupfer oder Aluminium oder beides) der Direkt auf der Prozessor-Oberfläche aufliegt, dort wird die CPU Abwärme aufgenommen, gehalten und durch den sogenannten Systemlüfter durch Frischluft gegebenenfalls herunter gekühlt!
Je nach CPU Leistung und verbaute Bauteile, erfolgt die Kühlung (Entwärmung) passiv, aktiv, semipassiv oder auch über eine Wasser-Kühlung!
- Passive Kühlung = Kühlkörper (Kupfer, Aluminium oder beides) ohne Lüfter
- Aktive Kühlung = Kühlkörper (Kupfer, Aluminium oder beides) mit Lüfter direkt auf dem Kühlkörper
- Semipassiv Kühlung = Kühlkörper (Kupfer, Aluminium) mit einem oder mehreren Lüftern in der Nähe des Kühlkörpers und nicht direkt auf dem Kühlkörper
- Wasserkühlung = Kühlkörper und andere Bauteile werden durch einen Wasserkreislauf über eine Pumpe gepumpt und die Abluft durch einen Radiator an die Luft abgegeben!
Also kann man sagen, in einem PC Kühlsystem sind gleich mehrere Kühlarten passiv, aktiv aber auch semipassiv vorhanden, wobei das Gehäuse selbst auch als Kühlkörper eine Wichtige Rolle spielt!
In einem Laptop/Notebook Kühlsystem, findet man Hauptsächlich für die Kühlung/Entwärmung einen Kupferkühlkörper (Kupferarm mit Kühlrippen/Lamellen inkl. Kupfer oder Aluminium Auflage direkt auf die CPU/ GPU Oberfläche)
Bei Allen Kühlarten geht es darum, Betriebs-Temperaturen der CPU mit Hilfe eines Kühlkörpers konstant zu halten, zu kühlen und Abwärme aus dem Gehäuse zu bringen, um somit Überhitzungen/Defekte der CPU, GPU selbst aber auch der anderen verbauten Bauteile im Gehäuseinneren zu verhindern!
Damit zwischen dem Kühlkörper und der Oberfläche der CPU/GPU eine plane Fläche und optimale Wärmeleiter-Verbindung ohne Lufteinschlüsse vorhanden ist, trägt man eine dünne Schicht Wärmeleitpaste/Kühlpaste auf
Durch den/die Systemlüfter wird nicht nur die Abluft aus dem Gehäuse gedrückt, sondern auch Frischluft inkl. Schmutzpartikel wie Staub, Haare, Fussel, Krümel, usw. mit ins Gehäuse gesaugt, der nach und nach das Kühlsystem verstopfen lässt und es zu thermischen Problemen und Überhitzungen kommt...!
Zusätzlich befinden sich Fette, Feuchtigkeit, Abgase, Nikotin, usw. in der Raumluft, die den Schmutz zusätzlich (Hauptsächlich auf den Kühlrippen und Lüfterblätter binden (verkleben) und somit eine Verstopfung zusätzlich beschleunigen!
(Tier- und Raucherhaushalte sind davon schneller betroffen)
Durch die permanente Überhitzung , trocknet die Wärmeleitpaste nach und nach ab und kann dadurch ihren eigentlichen Zweck nicht mehr erfüllen, sondern sorgt zusätzlich für einen Gefährlichen Hitzepuffer Direkt auf den Chip-Oberflächen!
Anzeichen für eine Verstopfung:
- Rechenleistung und Schnelligkeit lässt spürbar nach
- Gehäuse Oberfläche wird relativ warm/heiß (bei Laptops/Notebooks)
- Systemlüfter laufen im Dauerbetrieb und werden laut
- Bild ruckelt und wackelt oder gefriert ganz ein oder bleibt sogar ganz aus
- Gerät schaltet sich nach kurzer Laufzeit plötzlich ab, usw. usw. usw.
Wird das Gerät längere Zeit mit diesen Anzeichen weiter genutzt, kann es zu teuren Schäden führen: Mainboard (Hauptplatine), Grafikchip, Festplatte (kompletter Datenverlust), Arbeitsspeicher, usw.
Geöffneter verstopfter Systemlüfter!
Notebook-Kupferkühlarm mit verstopften Kühlrippen/Lamellen!
Links: Prozessor (CPU) mit übermäßiger Menge an Wärmeleitpaste (vom Hersteller/Roboter aufgetragen) Absicht !? Rechts: Kühlerarm mit Abgetrockneter Wärmeleitpaste
Systemlüfter nach ca. 2 Jahren Betriebszeit völlig verstopft (Raucherhaushalt)!
Kühlrippen komplett verstopft!
Links Grafikchip (GPU) Rechts Prozessor (CPU) die Abgetrocknete Wärmeleitpaste musste von den Oberflächen beider Chips sogar abgekratzt werden, da sie durch die Permanente Hitzentwicklung im Gerät sich eingebrannt hatte!
Computer Prozessor Systemlüfter! Das mit dieser Verschmutzung kaum noch eine Kühlung der CPU bzw. des Kühlkörpers stattfinden kann, muss man nicht mehr erklären!
Computer Gehäuse von Hinten! Auch hier kann man sehr schön erkennen, wie die verbauten Lüfter, nicht nur kalte Luft ins Gehäuse reinziehen!
Computer Grafikkarte! Auch hier sieht man sehr schön, dass der Lüfter nicht nur kalte Luft zum Kühlen des Kupferkühlers in die Karte reinzieht, sondern auch den ganzen Schmutz im Gehäuse und aus der Luft!
Die Menge an Wärmeleitpaste vom Hersteller aufgebracht, würde locker für 3-5 Geräte ausreichen! Foto unten
Notebook vor und nach der Reinigung
Die Wärmeleitpaste, sollte immer eine Konsistenz wie zum Beispiel bei einer Zahncreme/Zahnpaste haben, nur dann erfüllt die Paste ihren Sinn und Zweck!
Im Handel werden sogar Druckluftdosen extra für solche Reinigungs-Arbeiten Angeboten!!!
VORSICHT!!!
- Wenn Geräte längere Zeit mit einer Verstopfung weiter benutzt wurden, muss die Alte zum Teil abgetrocknete oder eingebrannte Wärmeleitpaste entfernt und Neu aufgetragen werden!
- Wer mit Kompressor Druckluft reinigen möchte, sollte natürlich die Düse nicht Direkt ins Gerät halten, denn durch den starken Luftdruck, könnte man Lötstellen und Bauteile die sich auf der Hauptplatine befinden beschädigen und sogar wegschießen! (Gleiches gilt für Flachbandkabel, Steckverbindungen, Systemlüfter, Netzteile, Laufwerke, usw. usw. usw.)!
- Bei der Reinigung mit Druckluft aus einer Dose, sollte man wissen, dass sich Kondenswasser bildet und das zusammen mit der Luft aus der Dose ins Gerät geblasen wird! Ganz toll für Elektronischen Bauteilen...!!! Mag sein, dass man mit Druckluft eine Verstopfung von Außen lösen kann, der Schmutz bleibt aber trotzdem weiterhin im Gerät und sammelt sich an einer anderen Stelle das es zu Überhitzungen kommen kann!
- Wer mit einem Staubsauger reinigt, sollte darauf achten, dass die Lüfter sich durch den sog des Staubaugers sich nicht drehen können, da der Lüfter sich entgegen seiner Laufrichtung dreht und der Motor im Lüfter überdreht bzw. beschädigt werden kann!
Tel: 07141/4875904 Mobil: 0172/5798969
Stressfreie Parkplätze finden Sie im Parkhaus des Marstall-Centers direkt gegenüber !